Recht neu erleben: KI, Kreativität und Community auf dem GLTS 2025
Wie sieht juristische Arbeit aus, wenn Prozesse digital, effizient und intelligent ablaufen? Antworten liefert der German Legal Tech Summit 2025 am 4. Dezember 2025 auf dem Messegelände Hannover.
28. Okt. 2025Teilen
Unter der Schirmherrschaft von Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig wird die Veranstaltung zum Treffpunkt für mehr als 800 Teilnehmende aus Kanzleien, Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Politik.
Praxisnah, interaktiv, zukunftsweisend
Mit seinem interaktiven Programm und der ausgebuchten Ausstellung zeigt der German Legal Tech Summit, wie juristische Arbeit in der digitalisierten Gegenwart und Zukunft funktioniert. „Unser Rahmenprogramm ist konsequent auf den Praxisnutzen für Kanzleien, Rechtsabteilungen, Versicherungen und Compliance-Teams ausgerichtet“, sagt Andreas Wolf, Projektleiter des Summits bei der Deutschen Messe AG.
Auch Dr. Benedikt Quarch, Co-Director des German Legal Tech Hub, betont den Praxisfokus der Veranstaltung: „Kanzleien und Rechtsabteilungen suchen keine Buzzwords, sondern funktionierende Lösungen. Beim German Legal Tech Summit finden sie an einem Tag genau das: Tools, die den juristischen Arbeitsalltag spürbar vereinfachen.” Summit Mitgestalter Dr. Jochen Brandhoff ergänzt: „Eine starke Kongressmesse für Legal Tech ist kein Nice-to-have – sie ist wichtig für unseren Rechtsstandort. Am 4. Dezember beweist der Summit, dass er zum zentralen Marktplatz im Recht werden kann.“
Top-Themen 2025
Formate und Highlights
Der Summit bietet eine kuratierte Auswahl an Keynotes, Panels, Workshops, Masterclasses sowie interaktiven Formaten wie dem Legal Fight Club, dem AI Innovation Lab und der Start-up Pitch Trophy.
Im AI Innovation Lab wird Zukunft erlebbar: Teilnehmende können neue Tools in Echtzeit ausprobieren und die Möglichkeiten moderner KI hautnah erleben. Im angrenzenden Solution Hub präsentieren führende Anbieter wie June, Dillitrust, BRYTER, Beck/noxtua und Prime Legal AI ihre neuesten Entwicklungen zu agentischer KI, Hyperautomatisierung und adaptiven Workflow-Systemen. Parallel dazu bieten Roundtables und Speed-Datings ideale Gelegenheiten für gezieltes Networking.
Bei der Start-up Pitch Trophy 2025 treten acht vielversprechende Legal-Tech-Start-ups gegeneinander an, um ihre Innovationen vor Publikum und Jury zu präsentieren. Die Fachjury wählt die drei besten Teams aus, die am Abend erneut auf der Bühne pitchen. In diesem Finale bestimmt das Publikum per Live-Voting den Sieger.
Stimmen und Speaker
„Legal Tech verändert alle Wissensberufe radikal. KI wird uns entlasten und bessere, schnellere Leistungen ermöglichen. Der German Legal Tech Summit ist eine geniale Plattform für alle, die am Fortschritt der Branche aktiv teilhaben“, sagt Summit-Teilnehmer Prof. Volker Römermann (Römermann Rechtsanwälte) im Vorfeld der Veranstaltung.
Auszug aus dem Speaker-Line-up:
KI-Praxiswissen zum Mitnehmen
Der GLTS 2025 steht ganz im Zeichen des Doings. Workshops, Masterclasses und Live-Demos zeigen, wie KI und Automatisierung juristische Arbeit schon heute vereinfachen. Von smarter Dokumentenerstellung bis hin zu intelligentem Workflow-Management. In ihrer Masterclass „Kann KI netter sein als wir?“ vermittelt Claudia Philipp (Inner Journeys) ganz konkret wie Dank KI Zeit gewonnen werden kann und was Jurist*innen dennoch unverzichtbar macht. Und im Workshop: „Build a Legal Business in 30 Minutes“ tritt Dr. Carl Robert Brand (Hochschule Hannover, AI Co-Innovation) den beweis an, dass in weniger als einer Kaffeepause ein erstes Geschäftsmodell im Bereich Legal Tech entstehen kann. Das Geheimrezept? Künstliche Intelligenz.
Work hard, play hard
Nach einem intensiven Summit-Tag lädt die After-Show-Party zum Netzwerken in entspannter Atmosphäre ein. Bei Musik, Drinks und neuen Kontakten wird der GLTS endgültig zum Kongress-Festival der Legal-Tech-Szene.
Sprecher zum Thema
Events zum Thema
Interesse an News zu Ausstellern, Top-Angeboten und den Trends der Branche?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren