Hannover, 01.07.2025. Unter dem Motto „Next Level Law“ versammeln sich am 4. Dezember 2025 die führende Köpfe aus den Bereichen Recht, Technologie und Wirtschaft im Convention Center Hannover. Beim German Legal Tech Summit dreht sich an diesem Tag alles um wegweisende Technologien und Geschäftsmodelle, die das Rechtswesen revolutionieren werden. Erwartet werden mehr als 800 Teilnehmende, die sich in Vorträgen, Panels, Workshops, Masterclasses und Start-up-Pitches über aktuelle Entwicklungen austauschen.

Im Bild (v. l.): Thomas Pinkowski (Senior Project Director, Deutsche Messe), Dietmar Neidig (CSO, GLTH), Daniela Engelke (Senior Manager, GLTH), Dr. Benedikt M. Quarch (Geschäftsführer, GLTH), Pauline Krahforst (Projektmanager, GLTH) und Andreas Wolf (Senior Project Director, Deutsche Messe).

Neue Doppelspitze im German Legal Tech Hub

Jörg Offenhausen teilt sich in Zukunft die Geschäftsführung mit Dr. Benedikt M. Quarch. Quarch (Jahrgang 1993) ist Mitgründer des Düsseldorfer Legal-Tech-Start-ups RightNow, „Deloitte Fast 50-Gewinner“ 2021 und wurde 2020 in das „Forbes 30 Under 30“-Ranking aufgenommen. Der promovierte Jurist und Betriebswirt baute bereits als Abiturient mit dem Deutschen Gründerpreis für Schüler:innen sein erstes Unternehmen auf und hat seit 2016 mehrfach bewiesen, wie sich Technologie und juristische Expertise verbinden lassen. Die Doppelspitze verbindet bewährte Erfahrung mit unternehmerischen Tatendrang“, so Jörg Offenhausen. „Gemeinsam treiben wir die Vision des GLTH weiter voran und setzen neue Maßstäbe in der Legal-Tech-Szene. Quarch ergänzt:„Ich freue mich sehr, den German Legal Tech Hub in eine neue Wachstumsphase zu führen. Mein Fokus liegt darauf, Start-up-Dynamik, wissenschaftliche Forschung und berufliche Praxis im Rechtsmarkt noch enger zu verzahnen. Der German Legal Tech Summit 2025 bietet dafür die perfekte Bühne: eine dynamische Plattform, auf der visionäre Ideen auf geballte Expertise treffen.“

Keynote: Prof. Dr. Harald Welzer

Prof. Dr. Harald Welzer, Sozialpsychologe und Direktor der FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit und Sprecher des Rates für Digitale Ökologie referiert zum Thema „Künstliche Intelligenz im gesellschaftlichen Ökosystem: Ethik, Demokratie und Nachhaltigkeit“. Welzer sagt: „KI ist mehr als ein technisches Werkzeug – sie formt unsere Gesellschaft, unsere Werte und unsere Zukunft, und zwar zum Guten oder zum Schlechten. Wir müssen sie also mit Verantwortung und Weitblick gestalten“.

Young Professional Board

Unter der Leitung von Lukas Pagel formiert sich das Young Professional Board des Summits als agile Thinktank-Crew. Gemeinsam mit weiteren Nachwuchsprofis gestaltet er den German Legal Tech Summit 2025 als Plattform für frische Ideen, einen niedrigschwelligen Zugang für ein jüngeres Publikum und dynamische Impulse. „Wir wollen zeigen, wie Legal Tech von der Generation Z und beyond vorangetrieben wird: mit Experimentierfreude, echtem Praxisnutzen und dem Mut, alte Strukturen zu überdenken“, sagt Pagel.

Top-Themen und Formate des GLTS 2025:

  • Agentic AI & Hyperautomatisierung: automatisierte Vertrags- und Fristen-Workflows
  • Digital Courtroom: virtuelle Verfahren und digitales Beweismanagement
  • Legal Operations & Data-Driven Value: Prozess-Audit bis ROI-Steigerung
  • alternative Legal Services: Outsourcing, neue Geschäftsmodelle und flexible Honorare
  • Talent & Newskilling: Upskilling, Future-Proof-Strategien und Employer Branding
  • Ethik & Compliance: EU-KI-Verordnung, Datenschutz und Governance
  • Das Event bietet der Rechtsbranche eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Legal-Tech-Branche hautnah zu erleben, wertvolle Kontakte zu knüpfen und wegweisende Technologien in Aktion zu sehen. Das Programm reicht von Keynotes, hochkarätiger Referenten und informativen Breakout-Sessions über tiefgehende Podiumsdiskussionen, Hands-on-Workshops und praxisorientierte Masterclasses. Darüber hinaus liefert das Format „Legal Fight Club“ erneut spannende Start-up-Pitches.

    In den Ausstellungsbereichen „Solution Hub” und „AI Innovation Lab” präsentieren Unternehmen ihre technischen Lösungen aus dem Legal-Tech-Bereich. Und beim Speed-Dating und den Roundtables können die Teilnehmer direkt in den Austausch gehen.

    Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, sagt: „Der German Legal Tech Summit 2025 setzt Maßstäbe für die Zukunft der Rechtsbranche. Wir freuen uns auf innovative Lösungen und den Austausch mit Vordenker:innen.“

    GLTS – Kongress-Festival – Tickets:

    Der Ticketshop ist geöffnet unter: www.germanlegaltechsummit.com/de/tickets

  • Early-Bird-Ticket (249€)
  • Regular-Tickets (299€)
  • Government-Tickets (79€)
  • Studierende & Referendar:innen (9,90€)
  • Über den German Legal Tech Summit:

    Der German Legal Tech Summit ist eine der führenden Veranstaltungen für Digitalisierung und Innovation in der Rechtsbranche in Deutschland. In Kooperation mit der Deutschen Messe AG schafft das Event eine Plattform für den interprofessionellen Austausch zwischen Recht, Technologie und Wirtschaft.

    v-cloak>