Jung. Erfahren. Und bereit, (alles) zu hinterfragen.
Legal Tech ist längst kein Zukunftsthema mehr. Aber viele behandeln es noch so. Das Young Professional Board des German Legal Tech Summit 2025 hat sich zusammengetan, um genau das zu ändern – und die Debatte dorthin zu holen, wo sie hingehört: mitten ins Leben, in die Anwendung, in alle Generationen.
Was uns auszeichnet? Think digital, think progress
Wir sind Gründer:innen, Entwickler:innen, Wissenschaftler:innen und Jurist:innen, die Legal Tech nicht nur diskutieren, sondern bauen, testen, optimieren und leben.
Wir kennen die Workflows in Kanzleien, Unternehmen, an der Uni und in der Justiz – und wir wissen, wo sie klemmen. Unsere Stärke liegt genau dazwischen: Wir denken sowohl juristisch als auch technisch, sowohl akademisch als auch unternehmerisch. Wir kennen und verstehen beide Seiten: sowohl Gen Z als auch Boomer.
Als interdisziplinäres Expertenteam gestalten wir zentrale Formate des Summits mit – von Keynotes über Marketing bis zu Workshops. Unser Ziel: dem Summit eine zweite Perspektive zu geben. Eine, die schneller, direkter und experimentierfreudiger ist. Eine, die sowohl Laien und Expert:innen als auch den Nachwuchs und Entscheider:innen zusammenbringt.
Geleitet wird das Board von Lukas Pagel von Justin Legal, der selbst seit vielen Jahren erfolgreich an der Schnittstelle zwischen dem Rechtsmarkt und dem Bereich Technologie arbeitet.
Keine Bühne für leere Versprechen – sondern für Lösungen.
Eva-Maria Pottkämper, Mag. iur. | LL.M.
Eva-Maria Pottkämper ist seit September 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht tätig. Sie arbeitet an Forschungsaufgaben im Bereich Datenschutz- und Medienrecht sowie im Recht der Digitalisierung und wirkt an wissenschaftlichen Publikationen, Studien und Lehrbüchern mit.
Frühere berufliche Stationen umfassen Tätigkeiten als Büroangestellte in einer Rechtsanwaltskanzlei sowie in einem Abgeordnetenbüro des Landtags Nordrhein-Westfalen.
Sie verfügt über einen Abschluss in Rechtswissenschaften von der Universität zu Köln sowie über zwei abgeschlossene Masterstudiengänge in Medienrecht und Medienwirtschaft (LL.M.) und Rechtsinformatik (LL.M.).
Aktuell steht sie in den Startlöchern für den Eintritt in das juristische Referendariat in Nordrhein-Westfalen – und beweist dabei, wie viele andere auch, eine bemerkenswerte Geduld.
Lukas Pagel
Der Gründer und Geschäftsführer von Justin Legal ist als Sohn einer Juristen-Familie in 3. Generation aufgewachsen und kam bereits früh mit dem Thema Jura in Verbindung. Obschon die Weichen für eine Karriere im juristischen Umfeld bereits gelegt waren, entschied er sich jedoch dafür, Informatik an der TU Berlin zu studieren.
In großen Digitalisierungsprojekten u. a. bei Deloitte, Carl Zeiss und Vattenfall, bewies er sich als Experte für Cloudanwendungen in besonders anspruchsvollem und datenschutzrelevantem Umfeld. Diese Erfahrung konnte Lukas Pagel als Grundstein für die Gründung und Führung des Legal Tech Unternehmens Justin Legal nutzen.
Su Reiter
Su Reiter ist Expertin für Content Marketing und unterstützt mit ihrer Remote-Agentur Reiter Media insbesondere die Rechtsbranche dabei, im Internet sichtbar zu werden. Seit ihrer Gründung im Jurastudium hat sie mit zahlreichen Formaten im Internet zur Weiterentwicklung der Rechtsbranche beigetragen und mit nunmehr 14.500+ Follower:innen auf LinkedIn eine große Reichweite für ihre Themen erzielt.
2023 hat Su den ForNet Media Award in München, verliehen von Prof. Dr. Dirk Heckmann und Burda Media, gewonnen. Im selben Jahr hat sie legalnerd gegründet, eine erfolgreiche juristische Content-Plattform mit Fokus auf der Vermittlung von Rechtswissen. Gemeinsam mit ihrem Team bereitet sie Rechtsthemen verständlich, visuell ansprechend, suchmaschinenfreundlich und mobiloptimiert auf.
Alexander Gröger
Als Produktmanager des LEDOX365 -Teams leitet Alexander Gröger aktuell die Produktabteilung der Join GmbH und entwickelt innovative Software-Standardlösungen für digitale Rechtsvorgänge und das Management von Verträgen auf Basis der Microsoft 365 Plattform.
Mit dem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Kundenerfolg optimiert er mit der Contract Lifecycle und Matter Management Plattform LEDOX365 die tägliche juristische Praxis und schafft Mehrwerte für viele Abteilungen der Unternehmen, digital und mit Verträgen zu arbeiten.
Alicia Urban
Legal Counsel Operations bei Oviva, Head of Lab at Legal Tech Lab Cologne
"Jura ist heute mehr als früher! Recht & Rechtsdienstleistungen werden heute auch aus den Perspektiven des Legal Engineerings und der Legal Operations betrachtet. Dieser interdisziplinäre Ansatz macht das Recht nicht nur besser, sondern eröffnet auch völlig neue Lebens- & Karrierewege."
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren